Vorjahresumsatz nochmals leicht übertroffen
bugatti Holding Brinkmann bleibt 2023 weiter auf Erfolgskurs
Herford. Die bugatti Holding Brinkmann GmbH & Co. KG mit Sitz in Herford konnte ihren Erfolgskurs 2023 weiter fortsetzen. Mit einem Umsatz von 202 Millionen Euro hat sie den hervorragenden Vorjahresumsatz sogar leicht übertroffen (Vorjahr 201 Millionen Euro) und liegt wieder auf dem Niveau vor der Pandemie. „Angesichts der vielfältigen Herausforderungen und schwierigen Rahmenbedingungen sind wir gut durch das Jahr gekommen. Mode ist stark von Emotionen geprägt und die unsicheren Zeiten wirken sich auf die Kauflaune der Verbraucher aus. Daher sind wir mit dem Erreichten zufrieden“, betont Wolfgang Brinkmann, geschäftsführender Gesellschafter.
Wichtige Investitionsfelder waren auch 2023 die Schärfung der Marken und der weitere Ausbau der Digitalisierung. Das Supply-Chain-Management wird gruppenweit neu aufgestellt, ausgerichtet und ganzheitlich in die Material-, Produkt- und Informationsflüsse über die gesamte Wertschöpfungskette integriert. Das Supply Chain-Management berücksichtigt zukünftig auch nachhaltige Aspekte beginnend beim Sourcing (Auswahl Materiallieferanten und Produzenten), bei den Transporten und Warenbewegungen bis zur optimierten Lagerung und anschließenden Distribution in alle Vertriebskanäle. Seit August 2023 gibt es die dafür neu geschaffene Position des Head of Supply-Chain-Management. Ziel ist es, sich ökologisch und ökonomisch in allen Prozessen noch effizienter und besser aufzustellen.
Export
Der Exportanteil ist gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen. Er lag 2023 bei 48 Prozent (2022: 47 Prozent). Die wichtigsten Exportmärkte waren erneut Italien, Österreich, Frankreich, Irland sowie die Benelux-Staaten.
Mitarbeitende
Insgesamt beschäftigt die bugatti Holding Brinkmann 615 Mitarbeitende (2022: 628).
bugatti
Das Unternehmen hat 2023 ein zweistelliges Umsatzplus erzielt und sich insgesamt sehr erfreulich entwickelt. Die Modernisierung der Marke hat weiter an Fahrt aufgenommen. Mit der neu geschaffenen Stelle des Chief Brand Officers (CBO) hat bugatti eine dafür wichtige Weichenstellung vorgenommen. Die Arbeit am Face-Lift der Marke hat begonnen und ist schon in der Bildsprache und Kundenkommunikation zur Kollektion Herbst/Winter 2024 erkennbar. Ziel ist es, die Marke mit positiven Emotionen aufzuladen und dabei gleichzeitig die Marken-DNA zu bewahren. Die Brand setzt auf Social Media, um digital eine jüngere Community aufzubauen. „Wir möchten so die Potenziale unseres Labels noch stärker heben, es zukunftsfähig machen und international an Strahlkraft gewinnen“, erklärt Julius Brinkmann, geschäftsführender Gesellschafter.
Die Marke bugatti hat ihren Exportanteil weiter ausgebaut. Er ist von 55 Prozent im Vorjahr auf 56 Prozent im Jahr 2023 gestiegen. Wichtigste Exportmärkte waren Italien, Österreich, Irland, Belgien, Polen und Frankreich. Besonders positiv haben sich Belgien und Irland entwickelt.
Auch in den eigenen Stores ist die Marke erneut gewachsen. 2023 lag der Umsatz dort 17 Prozent über dem Vorjahreswert. Weltweit ist bugatti mit 41 Stores vertreten. Hinzu kommen 16 Stores sowie sieben Outlets in Deutschland. Ein weiterer Store in Deutschland befindet sich in Planung.
Der Online-Verkauf weist eine leicht positive Tendenz auf. Dazu beigetragen hat der Webshop-Relaunch, der 2023 im Zuge der weiteren Digitalisierung der Marke erfolgt ist.
Die 14 Lizenzpartner erzielten 2023 im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzplus von knapp 8 Prozent. Sie erwirtschafteten damit den höchsten Lizenzumsatz der Unternehmensgeschichte.
Der Bereich Womenswear hat sich gut weiterentwickelt und mit einem Umsatzplus abgeschnitten. Die Marke konnte nennenswerte Premiumflächen im Handel hinzugewinnen. Als neuer Exportmarkt stärkt Belgien das Auslandsengagement.
Dressler
Die Firma Dressler, Anbieter hochwertiger Herrenmode, knüpft an die sehr gute Geschäftsentwicklung des Vorjahres an und kann für 2023 ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen. Besonders die NOS-Programme (ganzjähriger Produktbereich) waren im Frühjahr 2023 Umsatztreiber für Handel und Industrie.
Die Rückkehr auf das internationale Parkett mit einem Rebranding des Logos und dem Auftritt auf der Pitti Uomo in Florenz sind nur der Anfang von Maßnahmen im Jahr 2024, die die Modernisierung und Internationalisierung der Marke forcieren sollen. Dabei wird der Fokus auf bestehenden und neuen Vertriebskonzepten liegen, um die Marke zukunftstauglich aufzustellen und eine Expansion im Export voranzutreiben.
Wilvorst
Das Unternehmen Wilvorst mit den Marken Wilvorst, Tziacco und atelier torino hat sich 2023 trotz herausfordernder Marktbedingungen stabil entwickelt. Der Umsatz blieb nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. Trotz zunehmender Wettbewerbsanforderungen und einer dynamischen Marktsituation gelang es dem Anbieter festlicher Herrenbekleidung, seine führende Marktposition weiter zu stärken.
Die Umsätze liegen leicht über den Erwartungen, was auf eine effektive Strategie und eine starke Performance in verschiedenen Geschäftsbereichen zurückzuführen ist. Die Kundschaft hat die Investitionen in Produkt, Service und Qualität honoriert.
Trotz weiterhin schwieriger Rahmenbedingungen blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Die Fokussierung auf Innovation und Kundenorientierung wird auch in diesem Jahr eine zentrale Rolle spielen, um Wachstum zu generieren und den Erfolg zu sichern.
Pikeur
Nach mehreren sehr starken Vorjahren und einem Rekordumsatz im Jahr 2022 konnte sich Pikeur Reitmoden aus Werther/Westfalen mit den Marken Pikeur und Eskadron 2023 nicht von den allgemeinen Tendenzen am Reitsportmarkt abkoppeln. Hohe Inflationsraten, stark gestiegene Unterhalts- und Turnierkosten und die neue Gebührenordnung für Tierärzte belasten diesen Markt immens. Diese Einflüsse führten zu rückläufigen Unternehmensumsätzen, bei Pikeur stärker als bei Eskadron.
„Beim Blick nach vorn sind wir zuversichtlich, denn für beide Marken haben wir sehr gute Voraussetzungen für eine positive Entwicklung geschaffen“, betont der geschäftsführende Gesellschafter Markus Brinkmann. Starke Markenbotschaftende, die sich auf den vorderen Plätzen der Weltranglisten beweisen, sowie mediale Highlights wie die Olympischen Spiele in Paris stärken die Vermarktungspotenziale durch Partnerschaften mit dem Deutschen Olympischen Komitee für Reiterei (DOKR) sowie dem niederländischen und österreichischen Pferdesportverbandes. Zudem werden sich beide Marken auf die Schärfung ihrer Markenidentität fokussieren, insbesondere im Hinblick auf die digitalen Potenziale des Reitsportmarkts.
Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften ist seit jeher eng mit der bugatti Holding als mittelständisches Familienunternehmen in dritter Generation verbunden. Nachhaltigkeit wird auf vielen Ebenen gelebt und kontinuierlich verbessert. Qualitativ hochwertige Produkte stehen für Langlebigkeit. Eine bedarfsgerechte Fertigung, die erst nach dem Auftragseingang durch den Fachhandel erfolgt, verhindert Überproduktion. Der Einkauf von Materialien und Produkten findet nur bei zertifizierten, dem Unternehmen bekannten Lieferanten und Produzenten statt, deren Qualitäts-, Umwelt- und Sozialstandards überzeugen. Darüber hinaus prüfen und testen die Entwicklerteams Innovationen und neue ökologische Materialentwicklungen unter Berücksichtigung einer Kreislaufwirtschaft. Alle Ressorts der Wertschöpfungskette arbeiten daran, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und zu optimieren.
Ausblick
2024 bleiben die Rahmenbedingungen schwierig und von Unsicherheiten geprägt. Das erschwert Unternehmen und Verbrauchende die Planung. Vor allem in Deutschland ist die Kaufzurückhaltung immer deutlicher spürbar. Unternehmen leiden zudem unter der Belastung durch die Bürokratie. Dennoch bleibt die Brinkmann-Gruppe positiv gestimmt. „Seit Jahren investieren wir erfolgreich in unsere Marken und Prozesse. Daher sind wir deutlich resilienter geworden und auch für herausfordernde Zeiten solide aufgestellt. 2024 werden wir den beschrittenen Weg mit viel Engagement weitergehen und unsere Zukunftsfähigkeit gezielt ausbauen“, erklärt Klaus Brinkmann, geschäftsführender Gesellschafter.
Zur Firmengruppe gehören: bugatti GmbH (Herford), bugatti Retail GmbH (Herford), Dressler Bekleidungswerke Brinkmann GmbH & Co. KG (Großostheim), Wilvorst Herrenmoden GmbH (Northeim), Pikeur Reitmoden Brinkmann GmbH & Co. KG (Werther). Geschäftsführende Gesellschafter der bugatti Holding Brinkmann sind in zweiter Generation die Brüder Wolfgang (73) und Klaus Brinkmann (71) sowie deren Söhne Markus (43) und Julius (40) in dritter Generation.
Herford, 16. April 2024
Pressekontakt:
bugatti Holding Brinkmann GmbH & Co. KG
Public Relations
Tanja Bobel
Hansastr. 55
32049 Herford
Deutschland
Tel.: + 49 52 21 – 88 41 27
Fax: + 49 52 21 – 88 42 23
E-Mail: t.bobel@bugatti.de
www.bugatti-fashion.com
Medien zum Thema
Weiterlesen

Neueröffnung gefeiertbugatti Store am Timmendorfer Strand erweitert und erneuertDer bugatti Store am Timmendorfer Strand präsentiert sich in neuer Größe und neuem Glanz: Dieser ist von 160 auf 2...

bugatti holt Verena Demme als ‚Head of Marketing‘ an Board Das Modeunternehmen bugatti GmbH aus Herford setzt weiter auf frischen Wind und Innovation, indem es Verena Demme ab dem 1. März 2024 als ...