내용으로 건너뛰기
검색
Windbreaker: Funktion trifft auf Fashion
Trends & Lifestyle2022년 7월 20일3분 읽기

Windbreaker: Funktion trifft auf Fashion

Early Adopter wie John Mayer und Shia LaBeouf haben schon 2017 erkannt, dass Sportfunktionsmode das Potenzial zu High Fashion hat – und die Entwicklung gibt ihnen Recht. Sie kombinierten damals schon selbstbewusst Windbreaker bei öffentlichen Auftritten. In unserem Artikel zeigen wir alle Eigenschaften der funktionalen windbreaker Jacke auf. 

 

Windbreaker, was ist das eigentlich? 

Windbreaker bedeutet „Windjacke“ und überzeugen durch leichte Stoffe, trendige Schnitte und funktionale Eigenschaften. Die federleichten Windbreaker haben ihre Wurzeln im Laufsport. Sie wurden entwickelt, um den Körper in der windigen Jahreszeit vor Windkälte und leichtem Regen zu schützen. 

Windbreaker, Softshell und Regenjacke:

Die Unterschiede im Überblick




  •  

Was bringen Windbreaker?

Wenn du dir rasch etwas überziehen willst, um dich vor Wind oder Nieselregen zu schützen, ist ein Windbreaker perfekt. Er ist so leicht, dass du ihn kaum spürst. Und er erfüllt seine Funktionen so gut, dass er sich praktisch unentbehrlich macht. Die Light-Jacke ist ein Multitalent für den aktiven Alltag. 

 

Materialien bei Windbreakern 

Die Hersteller nutzen unterschiedliche Materialien für eine Funktionsjacke wie den Windbreaker. Üblich sind Kunstfaser-Textilien wie Nylon und Mischgewebe mit einer entsprechenden wasserabweisenden Beschichtung, auch DWR-Beschichtung genannt. Manche Jacken sind mit einer Beimischung von Merinowolle gefertigt. Das sorgt für einen erhöhten Tragekomfort und ein besseres Klima innerhalb der Jacke. Je nach Hersteller werden spezielle Technologien genutzt, die das Material zusätzlich schmutzabweisend machen und außerdem die Pflege vereinfachen. 

Vorteile und Einsatzbereich: Wann zieht man Windbreaker an? 

Eine Windbreaker-Jacke ist im Herbst und Frühling auch ein Modestatement im urbanen Raum für denjenigen, der sich gerne sportlich-aktiv präsentiert. Ideal sind sie bei Outdoor-Aktivitäten an windigen Herbst- und Frühlingstagen bei moderaten Temperaturen. Sie sind immer dann zur Stelle, wenn du einen schnellen und vor allem unkomplizierten Wetterschutz brauchst. Hardshell-Jacken können diesen Komfort nicht bieten, weil sie zu voluminös und zu schwer sind. 

Wenn es aber kalt und stürmisch wird, dann sind sie keine gute Wahl. Die meisten Windbreaker haben nur die nötigsten Zipper und Kordeln, zudem ist die Kapuze nicht versteift. Bei richtig kaltem und schlechtem Wetter kommt der Windbreaker an seine Grenze. 

Auch wenn die winddichte Jacke bevorzugt im Herbst und Winter zum Einsatz kommt, kannst du sie prinzipiell rund ums Jahr tragen. Bei Bergläufen im Sommer direkt über dem Lauf-Outfit sind sie genauso beliebt, wie im Winter als eine von mehreren Schichten im Zwiebelprinzip.

Ein Windbreaker ist ideal für den Einsatz beim Trailrunning, zum Rennrad fahren, Joggen oder Hiken. Manche ziehen die leichte Jacke an sonnigen Tagen auch beim Skifahren über den wärmenden Fleecepullover und schützen sich so vor dem kalten Fahrtwind. Sie sind beliebt bei schnellen Outdoor-Aktivitäten, bei denen Flexibilität und wenig Gewicht gefragt sind. 

Was müssen Windbreaker leisten und wo sind ihre Grenzen? 

Windbreaker bieten temporären Schutz vor Wind und Wetter. Vielfältige funktionale Technologien weisen die wenigsten Modelle auf. Aufgrund dessen eignen sich die leichten Jacken nicht für Ausflüge im Dauerregen oder bei kalten und permanent windigen Verhältnissen. Was du ebenfalls berücksichtigen solltest, ist, dass Windbreaker wenig robust sind und bei Felskontakt oder ruppigen Sportarten rasch beschädigt werden können. 

Pflegen und Waschen: So bleiben Windbraker lange intakt 

Die richtige Pflege des Windbreakers hängt maßgeblich vom verwendeten Material ab. In erster Linie sind die Herstellerhinweise zu beachten. Ein paar Tipps solltest du dennoch beherzigen: 

  • Flüssigwaschmittel ist besser als Pulver, da die darin enthaltenen Partikel die Poren von atmungsaktivem Gewebe verschließen können.
  • Weichspüler ist tabu, denn dieser beeinträchtigt die Atmungsaktivität ebenfalls.
  • Reibung beschädigt die Textilien. Der Schonwaschgang oder die Handwäsche sind die bessere Wahl.
  • Nach dem Waschen imprägnieren! 

Wenn du dich an diese Vorgaben hältst, solltest du lange Freude an deinem Windbreaker haben. 

Fazit:

Sportlich, trendig und tauglich für den Großstadtdschungel

Da der Windbreaker für Damen und Herren in vielen verschiedenen Designs zu haben ist, lässt sich mit ihm eine schlichte Garderobe wirkungsvoll upgraden. Trägst du ihn in der Freizeit im urbanen Raum, lass dich am besten im Hiking-Look sehen.

Zum klassischen Windbreaker passen robuste Schnürstiefel und gerade geschnittene Hosen oder Cargo-Hosen. Was Muster und Material angeht, darfst du gerne mutig sein: Jeans, Wolle, Nylon oder Flanell – alles geht zusammen mit einem Windbreaker. Auch Karos, Stripes oder organische Muster sind erprobte Kombipartner. Ist Retro eher dein Ding? Dann findest du vielleicht in einem Second-Hand-Shop das passende Teil in Schwarz, Blau, Weiß oder sogar bunt gemustert aus den 1990er Jahren.

공유